mit Pia-Marie Remmers, Kuratorische Assistentin
11 Uhr
Führung durch die aktuelle Ausstellung BLOCKEN / Further Reductions von Nina Könnemann. In deutscher Sprache. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket enthalten.
Workshop für Kinder
15 – 17 Uhr
Am Familiensonntag besuchen wir die Ausstellung Further Reductions von Nina Könnemann. Wie denkt sie über das Verhältnis von steinzeitlichem Werkzeug und zeitgenössischer Skulptur nach? Habt ihr schon einmal solches Steinwerkzeug gesehen oder selbst spannende Steine gefunden? Gemeinsam besprechen wir die Kunstwerke und lassen uns inspirieren. Anschließend zeichnet ihr mit Hilfe von Steinen und gestaltet eigene tolle Skulpturen aus Steinen, Tonscherben und Modelliermasse.
Max. 16 Personen. Ab 4 Jahren, in Begleitung der Eltern.
Wer zuerst kommt, ma(h)lt zuerst.
In deutscher Sprache.
Eintritt frei bis 18 Jahre. Eintritt im Ausstellungsticket enthalten.
Durchführung: Luise Bichler
Hinweis zur Zugänglichkeit
Liebe Besucher*innen,
das Haus am Waldsee ist nur eingeschränkt barrierefrei. Schreiben Sie uns bezüglich Fragen der Zugänglichkeit des Familiensonntags gerne an: vermittlung@hausamwaldsee.de. Wir bemühen uns, gemeinsam Lösungen für Ihren Besuch zu finden!
19 Uhr
Eintritt frei (mit Anmeldung)
in deutscher Sprache
Wir freuen uns auf den Salon zum geistigen Eigentum im Haus am Waldsee zum Thema „Kunst im Recht“ mit Katharina de la Durantaye und Jannis Lennartz. Wir werden darüber sprechen, dass Kunst juristisch immer schwerer zu definieren wird, ihre Definition zugleich aber immer dringlicher wird.
Dr. Ruth Lecher und Dr. Viktoria Kraetzig haben vor einigen Jahren den Salon zum geistigen Eigentum in Berlin gegründet, um einen Raum für einen interdisziplinären Austausch im Bereich des geistigen Eigentums zu schaffen. Der Salon zum geistigen Eigentum findet immer an wechselnden Orten und zu wechselnden Themen statt.
Die Plätze sind begrenzt. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bis zum 15. Juni 2025 an: salon.geistiges.eigentum@posteo.de
Prof. Dr. Katharina de la Durantaye hat Rechtswissenschaft und neuere deutsche Literatur mit Volkswirtschaftslehre und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Humboldt-Universität zu Berlin studiert, zudem Kunstgeschichte an der Universität Bolgona. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und sich dort auch habilitiert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Immaterialgüterrecht und Recht der Digitalisierung. Sie ist Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat dort den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Recht der Digitalisierung inne.
PD Dr. Jannis Lennartz hat Rechts- und Staatswissenschaft in Jena, Siena und Göttingen studiert und Forschungsaufenthalte in Oxford und Cambridge absolviert. Er hat an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und sich dort auch habilitiert. Jannis Lennartz forscht und lehrt im Verfassungsrecht. Er ist Privatdozent und Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.
kuratiert von Leslie Bauer
21 Uhr
13 – 20 Uhr
Eintritt frei
Ausstellung 9 / 6 Euro
Das Haus am Waldsee lädt herzlich ein zu seinem jährlichen Sommerfest.
Mehr Informationen zum Programm folgen in Kürze.
mit Beatrice Hilke, Kuratorin
17 Uhr
Führung durch die aktuelle Ausstellung BLOCKEN / Further Reductions von Nina Könnemann. In deutscher Sprache. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket enthalten.
20 Uhr
Historische Führung mit Dr. Christian Welzbacher
14 Uhr
Tickets in Kürze
Das Haus am Waldsee lädt Sie zu einer historischen Führung mit Dr. Christian Welzbacher zur Geschichte des Haus am Waldsee ein. Dabei spielt neben der Gründungsphase und den ersten Jahren der Kulturinstitution auch die Vorgeschichte des 1923 errichteten Bauwerks und seiner Bewohner eine Rolle – drei Biografien, die unterschiedlicher kaum sein könnten: ein jüdischer Textilkaufmanns, ein deutschnationaler Manager und ein nationalsozialistischer Filmfunktionär.
Dr. Christian Welzbacher ist Historiker, Publizist und Ausstellungsmacher. Er forscht unter anderem zur Geschichte des Hauses am Waldsee und veröffentlichte zum 75. Jubiläum des Ausstellungshauses den Text Das Haus am Waldsee und seine Bewohner. Versuch einer Annäherung.
Die Führung findet in deutscher Sprache statt.
Ausstellungsbesuch und Kaffeetrinken für Menschen mit und ohne Demenz
14 –15.30 Uhr
Das Haus am Waldsee lädt Menschen mit Demenz und ihre Begleitung zu einem entspannten Kunsterlebnis ein. Gemeinsam nehmen wir uns Zeit, das Haus und die Kunstwerke von Nina Könnemann kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten können wir in Ruhe die Ausstellung sowie den Garten und den Skulpturenpark erkunden. Anschließend lassen wir bei Kaffee und Keksen unsere Eindrücke nachklingen. Je nach Lust und Interesse können Teilnehmende eine kleine gestalterische Arbeit anfertigen.
Durchführung: Elisabeth Claussen-Greim, Luise Bichler
Die Anmeldung erfolgt telefonisch über folgende Rufnummer: 030/8022028 oder per E-Mail an vermittlung@hausamwaldsee.de.
Für die Teilnahme bitten wir um einen Unkostenbeitrag von 3€ pro Person.*
Max. Teilnehmer*innen: 12 Personen
Hinweis zur Zugänglichkeit
Liebe Besucher*innen,
das Format findet in Bereichen der Ausstellung und des Cafés statt, die per Aufzug erreicht werden können oder ebenerdig sind. Auf dem Gelände befinden sich zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Diese können Sie gerne nutzen.
Das Haus am Waldsee ist insgesamt eingeschränkt barrierefrei. Schreiben Sie uns bezüglich Fragen der Zugänglichkeit des Formats gerne an: vermittlung@hausamwaldsee.de. Wir bemühen uns, gemeinsam Lösungen für Ihren Besuch zu finden!
*Gemäß unserer Kampagne „Zahl, was Du kannst.“, können Sie gerne auch einen niedrigeren oder höheren Betrag zahlen.
mit Anna Gritz, Direktorin
16 Uhr
Führung durch die aktuelle Ausstellung BLOCKEN / Further Reductions von Nina Könnemann. In deutscher Sprache. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket enthalten.
Workshop für Kinder
15 – 17 Uhr
Am Familiensonntag besuchen wir die Ausstellung Further Reductions von Nina Könnemann. Wie denkt sie über das Verhältnis von steinzeitlichem Werkzeug und zeitgenössischer Skulptur nach? Habt ihr schon einmal solches Steinwerkzeug gesehen oder selbst spannende Steine gefunden? Gemeinsam besprechen wir die Kunstwerke und lassen uns inspirieren. Anschließend zeichnet ihr mit Hilfe von Steinen und gestaltet eigene tolle Skulpturen aus Steinen, Tonscherben und Modelliermasse.
Max. 16 Personen. Ab 4 Jahren, in Begleitung der Eltern.
Wer zuerst kommt, ma(h)lt zuerst.
In deutscher Sprache.
Eintritt frei bis 18 Jahre. Eintritt im Ausstellungsticket enthalten.
Durchführung: Luise Bichler
Hinweis zur Zugänglichkeit
Liebe Besucher*innen,
das Haus am Waldsee ist nur eingeschränkt barrierefrei. Schreiben Sie uns bezüglich Fragen der Zugänglichkeit des Familiensonntags gerne an: vermittlung@hausamwaldsee.de. Wir bemühen uns, gemeinsam Lösungen für Ihren Besuch zu finden!