Bruno Pélassy with Starfish, Coco Beach, Nizza, 1997, Foto: Laura Cottingham
Bruno Pélassy and the Order of the Starfish
20.10.2023 – 14.1.2024
Das Haus am Waldsee freut sich, die erste institutionelle Ausstellung des französischen Künstlers Bruno Pélassy (*1966 in Vientiane, Laos, †2002 in Nizza, Frankreich) in Deutschland zu präsentieren. Pélassy war zeit seines Lebens eine schillernde und facettenreiche Figur und seine Kunst lässt sich nur bedingt kategorisieren. Er malte, zeichnete, performte, schuf Skulpturen, Filme, Couture und Schmuck. Formale und spielerische Materialexzesse lassen disziplinäre Grenzen bisweilen verschwimmen, sodass seine künstlerische Arbeit kaum von seinem Herangehen an das tägliche Leben zu separieren ist. Die Ausstellung untersucht seine Praxis als persönliche und politische Auseinandersetzung mit den Konventionen des Begehrens, von Gender, gesellschaftlichen Werten und Gesundheit, sowie als Appell für die Auflösung festgefahrener Binaritäten.
Eine Fotografie zeigt Bruno Pélassy, gerade aufgetaucht aus den blauen Tiefen von Nizzas Coco Beach, einen Seestern wie eine lebendige Brosche an der Brust tragend, als gehöre er einem geheimen maritimen Orden an. Laura Cottingham, Kuratorin und enge Vertraute von Pélassy, erinnert sich an seine Faszination für “die verschwommene Unterscheidung zwischen Pflanze und Tier, die so offensichtlich im Meer existiert, als sei sie eine perfekte Metapher für die philosophischen Grenzen aller binären Unterscheidungen: Gut und Böse, Männlich und Weiblich, Tag und Nacht, Schwarz und Weiß”. [1]
Maßgeblich beeinflusst durch eine frühe HIV-Diagnose reflektiert Pélassy in seinem Werk die ambivalente Dynamik von Krankheit und Tod sowie das Verständnis des Körpers als poröse, sich dem Tod entgegenbewegende, unwägbare Entität. In der Ausstellung tritt Pélassys künstlerischer Ansatz mit ausgewählten Kunstwerken und Ephemera seiner Zeitgenoss*innen sowie heute arbeitender Künstler*innen in den Austausch. Die Gruppenausstellung wird unter anderem Beiträge von Marc Camille Chaimowicz, Beth Collar, Jesse Darling, Brice Dellsperger, Leonor Fini, James Richards und Soshiro Matsubara enthalten, der auch die Ausstellungsarchitektur entwickeln wird.
Pressekonferenz: Do, 19.10.2023, 11 Uhr
Die Ausstellung wird gefördert durch:
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Between Bridges
Haus am Waldsee – Freunde und Förderer e.V.
Phileas. The Austrian Office for Contemporary Art
Östereichisches Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport
Trampoline Association
[1] Laura Cottingham, “Remembering Bruno Pélassy”, in: “Bruno Pélassy”, Nizza: Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain, 2003, S.32 (Übersetzung).
Bruno Pelassy, Sans titre, 2001, Series Bestioles, Fell, Kristall, Metall, Klangspielzeugmechanismus, Batterien, Foto: AAA Production/Michel Coen, Privatsammlung, Nizza, Courtesy Air de Paris, Romainville
Bruno Pélassy, Sans titre, 2001, Series Créatures, Aquarium: 53 x 90 x 40 cm, Sockel: 122,5 x 90 x 40 cm, Foto: Muriel Anssens, Courtesy Pélassy-Familie und Air de Paris, Romainville
Bruno Pélassy, Sans titre (We gonna have a good time), 1994 – 1995, Kreide auf Papier, gerahmt: 39,5 x 31,5 cm, ungerahmt: 31,5 x 23,5 cm, Foto: Marc Domage, Courtesy Pélassy-Familie und Air de Paris, Romainville
Bruno Pélassy, Sans titre, 2000, Kinderhandschuh, Citrin, Nerz, Siegellack, Marmor, Bronze, 31 x 11 x 9 cm, Foto: AAA Production/Michel Coen, Courtesy Pélassy-Familie und Air de Paris, Romainville
Bruno Pélassy, Sans titre, 2001, Series Créatures, Aquarium: 53 x 90 x 40 cm, Sockel: 122,5 x 90 x 40 cm, Foto: Muriel Anssens, Courtesy Pélassy-Familie und Air de Paris, Romainville
Bruno Pélassy, Sans titre, 2000, Kinderhandschuh, Citrin, Nerz, Siegellack, Marmor, Bronze, 31 x 11 x 9 cm, Foto: AAA Production/Michel Coen, Courtesy Pélassy-Familie und Air de Paris, Romainville
Bruno Pelassy, Sans titre, 2001, Series Bestioles, Fell, Kristall, Metall, Klangspielzeugmechanismus, Batterien, Foto: AAA Production/Michel Coen, Privatsammlung, Nizza, Courtesy Air de Paris, Romainville
Bruno Pélassy, Sans titre (We gonna have a good time), 1994 – 1995, Kreide auf Papier, gerahmt: 39,5 x 31,5 cm, ungerahmt: 31,5 x 23,5 cm, Foto: Marc Domage, Courtesy Pélassy-Familie und Air de Paris, Romainville
Bitte beachten Sie, dass diese Abbildungen urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur aktuellen Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung unter der Nennung der Credits verwendet werden dürfen. Weiterhin gilt zu beachten, dass die Abbildungen nicht verändert oder manipuliert werden dürfen.
Erik Günther
Presse und Kommunikation
e.guenther@hausamwaldsee.de
T: (030) 801 89 35
F: (030) 802 20 28