MARGARET RASPÉ

AUTOMATIK

3.2. – 29.5.2023

 

Im Frühjahr 2023 präsentiert das Haus am Waldsee die erste umfassende Retrospektive der Berliner Künstlerin Margaret Raspé (*1933 in Wrocław/Breslau), die über die letzten fünf Jahrzehnte hinweg in der unmittelbaren Umgebung des Ausstellungshauses ein bedeutendes Werk geschaffen hat. Raspés Arbeit ist von einer eigenwilligen künstlerischen Sprache charakterisiert, die Leben, Kunst und Arbeit in ihren alltäglichen Bedingungen zusammendenkt. Mit dieser Ausstellung erzählt das Haus am Waldsee eine radikal lokale Kunstgeschichte von globaler Relevanz, in der es auch die eigene Position gespiegelt sieht.

 

Kuratiert von
Anna Gritz
Beatrice Hilke, Assistenzkuratorin
Pia-Marie Remmers, Kuratorische Assistenz

Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, gestaltet von HIT Studio, u. a. mit Beiträgen von Karolin Meunier, Ghislaine Leung, Kari Rittenbach und Emily LaBarge.

Die Ausstellung wird gefördert durch
Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Haus am Waldsee – Freunde und Förderer e.V.

In Kooperation mit
Deutsche Kinemathek, Berlin

 

 

PRESSETEXT

 

 

 

PRESSEBILDER

Margaret Raspé mit Kamerahelm, ca. 1974, Foto: Heiner Ranke, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (0.4 MB)

Margaret Raspé mit Kamerahelm, 1971, Foto: Heiner Ranke, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (0.3 MB)

Margaret Raspé, Oh Tod, wie nahrhaft bist du, 1972-73, super 8, Farbe, ohne Ton, 15 Min., Standfoto s/w: Elisabeth Niggemeyer, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (1.2 MB)

Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing!, 1974, super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (2.5 MB)

Margaret Raspé, Backe, backe Kuchen, 1973, super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min., Standfoto s/w: Herbert Lachmayer, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (2.3 MB)

Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing!, 1974, super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min., Filmstill, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (3 MB)

Margaret Raspé, Sekundenplastiken, 1974, Foto: Heiner Ranke, Courtesy die Künstlerin

Download (1 MB)

Margaret Raspé, Nike tanzt, 1985, Fotoperformance, Foto: Dagmar Uhde, Courtesy die Künstlerin

Download (0.5 MB)

Margaret Raspé, Blindschnitt, 1987, Performance, Rasenmäherzeichnung im Garten der Ruine der Künste, Berlin, Foto: Wolf Kahlen, Courtesy die Künstlerin

Download (0.5 MB)

Margaret Raspé, Wasser ist nicht mehr Wasser, 1990, Performance im Flüsschen Bzura bei Lodz, Foto: Dagmar Uhde, Courtesy die Künstlerin

Download (1.4 MB)

Margaret Raspé, Grastheater – Der Zeit einen Körper geben, 1996, Aquarellierte Fotokopie, Projekt für das Freilufttheater des Haus am Waldsee, „50 Jahre Haus am Waldsee“, Berlin, Projekt nicht realisiert, Courtesy die Künstlerin

Download (1.3 MB)

Margaret Raspé, Fernsehfrühstück, 1994/2023, Installationsansicht Margaret Raspé – Automatik, Haus am Waldsee, 2023, Foto: Frank Sperling

Download (14.7 MB)

Margaret Raspé, Ecce Homo – Modulazioni, 1994/2023, Installationsansicht Margaret Raspé – Automatik, Haus am Waldsee, 2023, Foto: Frank Sperling

Download (20.7 MB)

Installationsansicht Margaret Raspé – Automatik, Haus am Waldsee, 2023, Foto: Frank Sperling

Download (19.2 MB)

Installationsansicht Margaret Raspé – Automatik, Haus am Waldsee, 2023, Foto: Frank Sperling

Download (19.1 MB)

Margaret Raspé mit Kamerahelm, ca. 1974, Foto: Heiner Ranke, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (0.4 MB)

Margaret Raspé, Oh Tod, wie nahrhaft bist du, 1972-73, super 8, Farbe, ohne Ton, 15 Min., Standfoto s/w: Elisabeth Niggemeyer, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (1.2 MB)

Margaret Raspé, Backe, backe Kuchen, 1973, super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min., Standfoto s/w: Herbert Lachmayer, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (2.3 MB)

Margaret Raspé, Sekundenplastiken, 1974, Foto: Heiner Ranke, Courtesy die Künstlerin

Download (1 MB)

Margaret Raspé, Blindschnitt, 1987, Performance, Rasenmäherzeichnung im Garten der Ruine der Künste, Berlin, Foto: Wolf Kahlen, Courtesy die Künstlerin

Download (0.5 MB)

Margaret Raspé, Grastheater – Der Zeit einen Körper geben, 1996, Aquarellierte Fotokopie, Projekt für das Freilufttheater des Haus am Waldsee, „50 Jahre Haus am Waldsee“, Berlin, Projekt nicht realisiert, Courtesy die Künstlerin

Download (1.3 MB)

Margaret Raspé, Ecce Homo – Modulazioni, 1994/2023, Installationsansicht Margaret Raspé – Automatik, Haus am Waldsee, 2023, Foto: Frank Sperling

Download (20.7 MB)

Installationsansicht Margaret Raspé – Automatik, Haus am Waldsee, 2023, Foto: Frank Sperling

Download (19.1 MB)

Margaret Raspé mit Kamerahelm, 1971, Foto: Heiner Ranke, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (0.3 MB)

Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing!, 1974, super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (2.5 MB)

Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing!, 1974, super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min., Filmstill, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Download (3 MB)

Margaret Raspé, Nike tanzt, 1985, Fotoperformance, Foto: Dagmar Uhde, Courtesy die Künstlerin

Download (0.5 MB)

Margaret Raspé, Wasser ist nicht mehr Wasser, 1990, Performance im Flüsschen Bzura bei Lodz, Foto: Dagmar Uhde, Courtesy die Künstlerin

Download (1.4 MB)

Margaret Raspé, Fernsehfrühstück, 1994/2023, Installationsansicht Margaret Raspé – Automatik, Haus am Waldsee, 2023, Foto: Frank Sperling

Download (14.7 MB)

Installationsansicht Margaret Raspé – Automatik, Haus am Waldsee, 2023, Foto: Frank Sperling

Download (19.2 MB)

 

Bitte beachten Sie, dass diese Abbildungen urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur aktuellen Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung unter der Nennung der Credits verwendet werden dürfen. Weiterhin gilt zu beachten, dass die Abbildungen nicht verändert oder manipuliert werden dürfen. 

 

 

KONTAKT

Erik Günther
Presse und Kommunikation
e.guenther@hausamwaldsee.de
T: (030) 801 89 35
F: (030) 802 20 28