Veranstaltungen
Wildkräuter sammeln und gemeinsam zubereiten
mit Jasmine Parsley
13 – 17 Uhr
15 / 12 Euro
Max. 12 Personen
Forage and Feast ist eine geschmackliche Erkundung unserer städtischen Umgebung: Gemeinsam widmen wir uns dem Erkennen und Sammeln von essbaren Wildpflanzen und “Unkraut”, das in Zwischenräumen und Brachen anstelle von hochgradig domestizierten und kuratierten Gärten wächst. Betrachten wir Vegetation als Informationsquelle, erhalten wir Hinweise auf die Bodenzusammensetzung, das Vorhandensein von potenziellen Giftstoffen und Schwermetallen, Aktivitäten in der Umgebung, die Anwesenheit von „mehr-als-menschlichen“ Mitbewohner*innen der Stadt und vielem mehr. Traditionelle Gartenarbeit zerstört solche Informationen, indem sie Hierarchien schafft und bestimmte Pflanzen als „Unkraut“ deklassiert.
Mit dem Workshop wollen wir uns nicht nur ein neues Bewusstsein für unsere Umgebungen verschaffen, sondern auch für die Praxis des Essens und der Zubereitung von Lebensmitteln. Diese ist zu einem automatisierten Prozess innerhalb unseres Alltags geworden, der – diktiert von der industrialisierten Landwirtschaft – zu einer tiefen Entfremdung geführt hat. An diesem Tag suchen, sammeln, kochen und essen wir gemeinsam, um die lokalen Aromen Berlins kennenzulernen und zu Erzeuger*innen von Lebensmitteln zu werden, statt lediglich deren Konsument*innen zu bleiben.
Der Workshop findet zweisprachig auf Deutsch und Englisch statt.
Durchführung: Jasmine Parsley
Mit einer Einführung von Pia-Marie Remmers (Kuratorische Assistenz)
15 Uhr
Max. 16 Personen
TICKETS
Die Künstlerin Margaret Raspé (*1933) hat Routinen ihres Alltags zu Kunst gemacht. Mit Kamerahelm, Zeichenstift oder Fotografie richtete sich ihr Blick auf alltägliche Handlungen wie Kochen, Rasenmähen oder Abwaschen.
Beim Familiensonntag nehmen wir unsere eigenen Automatismen in den Blick und experimentieren mit künstlerischen Möglichkeiten, diese zu unterbrechen: Mit automatischem Zeichnen, Schreiben und Körperübungen stellen wir unsere Wahrnehmung von den unbeachteten Handlungen, die wir Tag für Tag vollziehen, kreativ auf die Probe.
Das Angebot richtet sich an Familien mit Personen aller Altersgruppen (ab 4 Jahren). Wir laden ein zum gemeinschaftlichen Betrachten und Schaffen von Kunst – zum kreativen Experiment und Austausch.
Durchführung: Luise Bichler
Für Personen bis 18 Jahren kostenlos, Erwachsene zahlen den Eintritt zur Ausstellung 8 / 5 Euro,
Familienticket (2 Erwachsene) 10 Euro
Empfohlen ab 4 Jahren
90 bis max. 120 Min.
Jeweils 10 bis 13 Uhr
Max. 12 Kinder (8-12 Jahre)
30 € für 3 Tage
TICKETS
Die Zehlendorfer Künstlerin Margaret Raspé (*1933) hat sich schon früh für die Verbindung von Natur und Technik und für Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit interessiert. In ihren Kunstwerken tauchen immer wieder Naturmaterialien wie Wolle oder Bienenwaben auf, die sie mit Video- und Klangkunst zusammenbringt.
In der Ferienakademie wird die Natur selbst zum künstlerischen Material. Mustern und Strukturen, die wir im großen Garten und in der Architektur des Haus am Waldsee sammeln, entlocken wir mit Grafit und Kontaktmikrophonen unerwartete Klänge und machen so das Unerhörte hörbar. Im Laufe von drei Workshop-Tagen entstehen so aus Zeichnungen und experimentellen Versuchsanordnungen eigene künstlerische Partituren für eine Klangperformance, die wir zum Abschluss der Ferienakademie zur Aufführung bringen.
Durchführung: Gregor Kasper (Künstler und Kunstvermittler)
Gregor Kasper arbeitet mit unterschiedlichen Medien wie Video, Sound und Installation. Dabei beschäftigt er sich unter anderem mit Erinnerungspraktiken oder Zukunftsvisionen. Seine Arbeiten werden weltweit auf Ausstellungen und Filmfestivals präsentiert.
* Uns ist bewusst, dass nicht alle Familien über dieselben finanziellen Ressourcen verfügen. Gleichzeitig ist uns wichtig, dass alle die Möglichkeit haben, Erfahrungsräume wie diesen zu teilen. Daher haben wir eine limitierte Anzahl reduzierter und freier Tickets reserviert. Bei Bedarf wenden Sie sich gerne an: vermittlung@hausamwaldsee.de
15 Uhr
Max. 20 Personen
TICKETS
Assistenzkuratorin Beatrice Hilke führt Sie durch die Ausstellung „Margaret Raspé – Automatik”.