20.10.2023 – 14.1.2024
mit Marc Camille Chaimowicz, Beth Collar, Jesse Darling, Brice Dellsperger, Leonor Fini, Ull Hohn, Natacha Lesueur, Soshiro Matsubara, Jean Painlevé & Geneviève Hamon, James Richards
Jeden zweiten Freitag im Monat ist das Haus am Waldsee bis 20 Uhr geöffnet.
Ab 18 Uhr führt Sie ein Art Guide durch Bruno Pélassy and the Order of the Starfish und freut sich anschließend auf weiteren Austausch zur aktuellen Ausstellung. Unser Café bietet dazu wechselnde Specials und im Außenbereich erwartet Sie unsere Feuerschale.
Adventsworkshop
14–16 Uhr
Ab 16 Jahren
Max. 12 Personen
Tickets
Die kahlen Äste der winterlichen Natur laden uns dazu ein, ihre Formen zu studieren. In dem Workshop „Aquarellieren mit Pflanzenfarben“ am Haus am Waldsee betrachten wir Pflanzenformen im Garten des Hauses und lassen uns vom Schattenwurf zu stimmungsvollen Aquarellen inspirieren. Aus den pflanzlichen Farben entstehen sowohl zarte als auch intensive Kompositionen. Die Natur wird zum Ausgangspunkt für realistische oder abstrakte Werke. Während des Workshops beschäftigen wir uns mit der Herstellung von Farbe aus heimischen Pflanzen und Gemüse und vertiefen zentrale Techniken des Aquarellierens.
Teilnahmebeitrag: 20 € pro Person
15.30 Uhr
Eintritt im Ausstellungsticket enthalten
Beyond the palisades of gated communities where souls inbreed and consolidate…
In faraway lands where people don’t expropriate, delineate and domesticate…
At the bottom of the sea where things sparkle, twirl and disintegrate…
In the darkness where the monstrous walls of the nation state dissipate…
Where storms of kisses make me vacillate and knock hard on my heart’s gate…
…that’s where my love awaits.
(François Pisapia)
Im Rahmen der Ausstellung Bruno Pélassy and the Order of the Starfish entwickelt der Künstler François Pisapia ein einstündiges Programm, das mit einer Slideshow-Lesung im Haus am Waldsee beginnt und sich in Form einer performativen Führung im Garten entlang des Waldsees fortsetzt, bei der der Künstler fiktionale und dokumentarische Erzählstränge miteinander verwebt. My Love Awaits in Atlantis Estates bringt bestehende Materialien aus Pisapias künstlerischer Auseinandersetzung mit Architekturen der Entfremdung und neoliberalen, heteronormativen Visionen von Privateigentum mit den widerständigen und sinnlich-utopischen Potentialen der Unterwasserwelt zusammen, wie sie in den Werken von Bruno Pélassy aufscheinen.
François Pisapia (*1990, Montreal, CA) ist ein in Berlin lebender Künstler und Veranstalter. In seiner Arbeit mit fotografischen sowie filmischen Medien und Performance reflektiert er über Liebe und Entfremdung in Bezug auf Vorstellungen von Zuhause, Landschaft und Privateigentum. Pisapia studierte Design an der Concordia University (Montreal) und absolvierte die Filmklasse an der Städelschule (Frankfurt). Seine Arbeiten wurden im Center for Contemporary Art (Glasgow), Städel Museum (Frankfurt), Palais de Tokyo (Paris), Czech Center (New York) und Center Clark (Montreal) gezeigt. Seit 2020 organisiert er gemeinsam mit José Segebre die Fool Moon Screenings, ein monatlich wanderndes Programm rund um Essen und Bewegtbild. Ebenfalls seit 2022 ist er an dem kollektiven Kunstraum Cittipunkt (Berlin) beteiligt, wo er Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops mitorganisiert.
Wir empfehlen warme Kleidung und festes Schuhwerk. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung verschoben.
15–17 Uhr
Eintritt frei bis 18 Jahre. Einlass im Ausstellungsticket inbegriffen. Ohne Anmeldung. Wer zuerst kommt, ma(h)lt zuerst. Max. 16 Personen.
Der Familiensonntag lädt ein, nach dem Vorbild von Bruno Pélassys „Bestioles” kleine, wunderliche Wesen zu bauen. Aus Stoffen, Holz, Faden, Garn und anderen Materialien entstehen unter Anleitung Eure eigenen fantastischen Wundertiere und wir versuchen, diese zu animieren!
Für Eltern und Kinder ab 6 Jahren.
Durchführung: Luise Bichler
90 bis max. 120 Min.
17 Uhr
Keine Reservierung – begrenzte Teilnahme (max. 25 Pers.). Wir bitten um rechtzeitiges Erscheinen.
In Gedenken an Margaret Raspé (1933–2023)
16 Uhr
Ein Book-Launch zu Ehren von Leben und Werk der Künstlerin Margaret Raspé, die am 10. November 2023 verstorben ist.
Mit Eva Wilson, Ko-Herausgeberin des Katalogs; Maximiliane Baumgartner, Künstlerin und Ann Noël, Künstlerin. Moderation: Anna Gritz, Direktorin und Herausgeberin des Katalogs.
Die Publikation Automatik ist sowohl Monografie als auch Katalog für die gleichnamige Ausstellung von Margaret Raspé im Haus am Waldsee von Anfang 2023. Sie enthält Beiträge von Anna Gritz, Florida, Emily LaBarge, Ghislaine Leung, Karolin Meunier, Kari Rittenbach und Eva Wilson. Gestaltet von HIT, herausgegeben im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 224 Seiten, 29,80€.
Neben Lesungen aus der Publikation wird der Nachmittag von einem Gespräch begleitet zwischen der Künstlerin Maximiliane Baumgartner, die 2016 gemeinsam mit dem Kollektiv Florida ein ausführliches Interview mit Margaret Raspé geführt hat, und der Künstlerin Ann Noël, einer langjährigen Freundin von Raspé. Die Veranstaltung wird von den Mitherausgeberinnen des Buches, Anna Gritz und Eva Wilson, moderiert und beinhaltet ein Screening von Margaret Raspés digitalisiertem Super-8-Film Selbstportrait und Vice Versa von 1979 sowie Chantal Ackermans Ma Chambre, 1972.
Wir danken für die Förderung des Katalogs:
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Haus am Waldsee – Freunde und Förderer e.V.