In einfühlsamen Fotografien fängt Estelle Hanania die aufgeladenen, brutalen und zugleich fragil-poetischen Momente der Arbeiten der Künstlerin und Choreografin Gisèle Vienne ein. In ihrem komplexen Werk schafft Vienne Zeichensysteme, neue Sprachen, in denen Wahrnehmungsrahmen infrage gestellt werden. Die Aufnahmen der Requisiten, Szenen, Bühnenbilder und Protagonist*innen verdichten sich in der Publikation zu spannungsvollen, konzentrierten Momentaufnahmen der einflussreichen Bühnenstücke Crowd, Extra Life und L’Étang sowie der Puppen, die Vienne für viele ihrer Stücke kreiert. Gemeinsam präsentieren Vienne und Hanania die fotografische Dokumentation als künstlerisches Material an sich und lassen das Medium Buch als choreo-graphischen Raum erfahrbar werden. Die Semiotik der Körper und Fotografien werden so zu einer gemeinsamen Sprache. Ein einführender Text der Kuratorin Anna Gritz sowie ein neuer, umfangreicher Essay der Philosophin Elsa Dorlin widmen sich dem progressiven und vielschichtigen Werk Viennes im Kontext ihrer Ausstellung im Haus am Waldsee (Berlin).
Mit Texten von Elsa Dorlin und Anna Gritz
Editing: Gisèle Vienne, Estelle Hanania, Anna Gritz
Managing Editor: Eva Wilson
Spector Books Leipzig, 2024
169 Seiten mit Klappen
152 Farbabbildungen
fadengehefteter Festeinband
Sprache(n): English, Französich, Deutsch
Breite: 30 cm
Länge: 30 cm
Vorzugspreis (vor Ort) im Haus am Waldsee und Georg Kolbe Museum:
49 Euro