Ausstellung

Beverly Buchanan. Weathering

Beverly Buchanan, Marsh Ruins, 1981, Farbfotografie, 9×13 cm, Courtesy of the Estate of Beverly Buchanan und Andrew Edlin Gallery, New York

Beverly Buchanan. Weathering

mit Ima-Abasi Okon

2.10.2025 – 1.2.2026

Einen Ort, ein Material, ein Ereignis zu markieren und zugleich loszulassen, kennzeichnet das künstlerische Schaffen von Beverly Buchanan (geb. 1940, Fuquay, North Carolina, gest. 2015, Ann Arbor, Michigan). Ihr Werk eröffnet einen spannungsgeladenen Raum zwischen Präsenz und Abwesenheit, der dem Vergänglichen gewidmet ist und sich dem Streben nach Kontrolle und Monumentalität bewusst entzieht. Buchanans Umgang mit Auflösung und Zerfall zeugt von einem stillen Aufbegehren und einem Vertrauen, das in der Poetik gelebter Erfahrung gründet und sich untrennbar mit den Einschreibungen von Geschichte in die Landschaft verbindet.

Im Austausch mit den vorherrschenden künstlerischen Strömungen ihrer Zeit erschließt Buchanans Praxis ein eigenes Terrain, das tief in den historischen, materiellen und emotionalen Bedingungen afroamerikanischen Lebens verankert ist. Indem Buchanan einfache Behausungen und Landschaften, die von Widerständigkeit, Verlust und Erfindungskraft zeugen, in ihre Arbeit integriert, entwirft sie ein anderes Verständnis davon, was es bedeutet, sich zu erinnern. Ihre Werke sind Ausdruck einer aufmerksamen Wahrnehmung für diejenigen Geschichten, die in der gebauten Umwelt, in der Natur und in Landschaften eingeschrieben sind und dennoch aus offiziellen Erzählungen ausgeschlossen bleiben.

Der Titel der Ausstellung, Weathering, bezieht sich auf Buchanans Bestreben, ihre Arbeiten in einen unmittelbaren Dialog mit den Elementen zu setzen. Ihre Skulpturen sind Witterung, Gezeiten und dem Wechsel der Jahreszeiten ausgesetzt. Sie sind darauf angelegt, sich zu verändern, allmählich zu erodieren und schließlich zu zerfallen. Diese Offenheit gegenüber natürlichen Prozessen spiegelt zugleich eine tiefere konzeptuelle Dimension: die kumulativen Auswirkungen chronischer sozialer und ökonomischer Belastungen auf den menschlichen Körper. So wie Buchanans Materialien den Kräften der Natur nachgeben, deuten ihre Arbeiten auf die verkörperten Folgen langfristiger struktureller Gewalt, bei der physischer Verfall nicht nur biologisch, sondern auch sozial und historisch zu begreifen ist.

In der ersten Überblicksausstellung Buchanans in Deutschland zeigt das Haus am Waldsee Werke aus allen Schaffensphasen der Künstlerin: von frühen Arbeiten auf Papier und aus Beton, in denen sie sich mit der fortschreitenden Gentrifizierung New Yorks in den 1970er Jahren auseinandersetzte, über Architekturen en miniature und ortsspezifische Arbeiten, in denen sie die komplexe und gewaltvolle Geschichte des ländlichen Südostens der Vereinigten Staaten reflektierte, bis hin zu kritisch-humorvollen Schriften und Künstlerinnenbüchern.

Die Ausstellung wird von einer neuen Arbeit der britischen Künstlerin Ima-Abasi Okon (geb. 1981 in London, lebt zwischen London und Amsterdam) begleitet, die den Spuren von Begehren nachgeht, die sich durch Buchanans Werk ziehen. Okon greift diese Motive auf, indem sie Buchanans tiefe Verbundenheit mit ihrer Umwelt zum Ausgangspunkt nimmt und das Außen symbolisch nach innen kehrt.

Beverly Buchanan. Weathering wurde mit Unterstützung von gta exhibitions (ETH Zürich, CH), der Fisk University (Nashville, Tennessee, USA) und dem Mildred Thompson Estate (Atlanta, Georgia, USA) sowie in Zusammenarbeit mit 49 Nord 6 Est – Frac Lorraine (Metz, FR) und Spike Island (Bristol, UK) entwickelt. In 49 Nord 6 Est – Frac Lorraine wird die Ausstellung vom 27. Februar bis zum 16. August 2026 und in Spike Island in Bristol vom 26. September 2026 bis zum 10. Januar 2027 präsentiert.

Ein Seminar, das parallel zur Vorbereitung und Präsentation der Ausstellung stattfindet, wird gemeinsam von Menzel-Dach (Humboldt-Universität zu Berlin) und Kunst im Kontext (Universität der Künste Berlin) unter der Leitung von Jakob Schillinger und Karina Griffith organisiert. Es konzentriert sich auf die Erforschung von Buchanans Arbeit in Bezug auf die Geschichte und Gegenwart von Kunst der Schwarzen Diaspora in Deutschland. Als praxisorientierter Kurs konzipiert, dient er Studierenden als Plattform, um Ideen für ein öffentliches Begleitprogramm zur Ausstellung im Haus am Waldsee zu entwickeln.

Kuratiert von:
Anna Gritz, Beatrice Hilke, Pia-Marie Remmers

Zur Ausstellung erscheint eine Auswahl von Beverly Buchanans Künstlerinnen-Zines in Kooperation mit dem Bierke Verlag.

Ausstellungsbooklet Beverly Buchanan. Weathering

 

Gefördert von:

Das Haus am Waldsee wird gefördert durch: