Barkow Leibinger
Revolutions of Choice
18.7. – 4.10.2020
Pressestimmen
„Die Ausstellung ist eine Einladung einzutauchen – nicht nur in ein vielgestaltiges Werk, sondern auch in eine Herangehensweise, die sich als Wechsel aus spielerischen Material- und Form-Erkundungen einerseits und High-Tech-Lösungen andererseits vollzieht.“ Silke Hennig, rbb Kultur
“Dieser Einblick in die Werkstatt ist am Ende fast noch aufregender, auf jeden Fall aber aufschlussreicher als eine konventionelle Aneinanderreihung von Grundrissen, Modellen und Architekturfotos.” Peter Richter, Süddeutsche Zeitung
“Hier die massivste, steinigste aller Wände, dort die leichtesten aller Pfeiler, die zusammen ein flimmenders Bild ergeben: Selten konnte man zwei denkbare Extrempunkte von Architektur so gut erleben wie hier. Beide machen aus den Oberflächen tiefe, bewohnbare Räume. Und zeigen, was jenseits der immergleichen Dämmputzödnis alles möglich wäre.” Niklas Maak, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
„Obwohl die Besucher*innen eine überwältigende Fülle von Konzepten, Experimenten und Projekten erwartet, an zahlreichen Modellen realisierter kleiner und großer Bauvorhaben, wirkt alles leicht und transparent.“ Renata Stih, die tageszeitung
„Die Auswahl [der Modelle und Materialstudien] bezeichnet Regine Leibinger als ‘angenehme Vollbremsung’ – plötzlich zurückgeworfen auf Studien, die sich in drei Lagerhallen angestaut hatten und die Architekten zwangen, ihr Schaffen zu reflektieren.“ Lena Baumann, Berliner Morgenpost
„Einen „Barkow-Leibinger-Stil“ gibt es nämlich nicht. Denn Regine Leibinger […] und ihr US-amerikanischer Partner Frank Barkow weigern sich, sogenannte ‘Signature Buildings’ mit Wiedererkennungswert im Stadtraum abzusetzen, wo sie bezuglos herumstünden.“ Iris Braun, tip Berlin
Aus dem Gästebuch
„Jetzt beginne ich Architektur zu verstehen, toll!“
„Danke für Revolutionen, Innovationen, Experimente, Kunstwerke, viel Mut und eine unverwechselbare Handschrift in der Architektur.“
„Das Ornament ist also doch kein Verbrechen, denn die sehr reichhaltige Ausstellung zeigt viele gute Versuche, dem Ornament wieder neues Leben einzuhauchen.“
Zwei Aspekte stehen im Mittelpunkt der aktuellen Schau Revolutions of Choice mit dem deutsch-amerikanischen Architektenteam Barkow Leibinger: das Experimentelle und das Skulpturale. Frank Barkow (*1957) und Regine Leibinger (*1963) zeichnen sich in ihrer über 20-jährigen Zusammenarbeit durch ein ausgeprägtes Talent für Materialinnovationen sowie für installative Gebäude aus. Im Skulpturenpark des Hauses am Waldsee bildet ihr „Summer House“, eine Neuinterpretation des 2016 im Außengelände der Serpentine Gallery in London gezeigten Pavillons, das Zentrum der aktuellen Schau. Im Innenbereich des Ausstellungshauses finden sich hunderte von kommentierten Materialuntersuchungen und Architekturmodellen, die die BesucherInnen eingehend studieren können. Hier wird vor allem die materialbezogene Forschungsarbeit des Architekten-Teams und seine Suche nach immer wieder neuen Fertigungstechniken, Raumorganisationen und -strukturen anschaulich.
Ihr Studium haben Frank Barkow und Regine Leibinger unter anderem an der Harvard University in Cambridge USA absolviert. Danch übersiedelten sie nach Berlin und gründeten 1993 ein gemeinsames Büro. Neben ihrer weltweiten Bautätigkeit lehrte Frank Barkow seither als Gastprofessor an führenden amerikanischen Hochschulen sowie in London und Lausanne. Regine Leibinger unterrichtete ebenfalls international, bevor sie von 2006 bis 2018 eine Professur an der Technischen Universität Berlin wahrnahm. Heute teilen sich beide eine Professur an der Princeton University. Mit Bauprojekten wie etwa der Biosphäre in Potsdam, dem Tour Total in Berlin oder der Trumpf Smart Factory in Chicago haben sie die internationale Architekturdiskussion beflügelt. Auf Ausstellungen waren ihre Entwürfe 2009 in der prominenten AA, Architectural Association in London, bei den Architektur-Biennalen 2008 und 2014 in Venedig, der Marrakesch Biennale 2012 sowie der Chicago Architecture Biennial 2017 präsent. Einzelne Objekte und Modelle befinden sich im Deutschen Architektur Museum in Frankfurt a.M., in den Sammlungen des Centre Pompidou in Paris und des Museum of Modern Art in New York.
Nach GRAFT, Haus-Rucker-Co und J. MAYER H. ist dies die vierte international herausragende Architekturposition in Berlin, die seit 2010 im Haus am Waldsee ein großes Publikum erreicht.