Veranstaltungen
12–15 Uhr
(Anmeldung für Warteliste möglich)
Zwischen alten Bäumen spüren wir wilden Kräutern und vergessenen Küchenschätzen nach – und kosten, wie Erinnerung, Geschichte und Zeit im Sammeln und Kochen lebendig werden.
Im Workshop fragen wir: Was wächst hier – und warum? Welche Pflanzen wurden früher genutzt, welche heute übersehen, geduldet oder entfernt? Auf einem Spaziergang durch den Garten entdecken wir Kräuter und „Unkräuter“ zwischen alten Obstbäumen – Zeugnisse, die an frühere Küchengärten erinnern. Es geht um das Erkennen und Ernten ebenso wie um das Erinnern. Gemeinsam suchen wir nach Essbarem, entflechten die Schichten dieser Geschichten und verbinden Vergangenheit und Gegenwart durch Sammeln, Kochen und Geschmack.
Durchführung: Jasmine Parsley
Max. 15 Teilnehmende, ab 12 Jahren
Anmeldung für die Warteliste, falls Plätze kurzfristig frei werden: für je max. 2 Personen an info@hausamwaldsee.de

Foto: Robert Schulte
Kinderworkshop
14–16 Uhr
Anmeldung über: KinderKulturMonat
Gemeinsam entdecken wir die bunten Zeichnungen und Holzskulpturen der Künstlerin Beverly Buchanan. Ihre kleinen Hütten erzählen davon, wie Menschen mit viel Kraft und Fantasie ihr Zuhause und ihr Leben gestalten. Inspiriert von ihrem Werk baut ihr anschließend eure eigenen Hüttenskulpturen – mit Hammer, Nägeln, Holz und Kleber. Wer lebt in eurem Häuschen?
Alter: 6—12 Jahre
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Organisiert von Eleni Poulou
19 Uhr, Gartensaal
Tickets
Adam Sinclaire – Querflöte
Hilà Lahav – Blockflöte, Nay, Elektronik
Adam Sinclaire und Hilà Lahav präsentieren Werke von Uccelini, Bach und Tanburi Cemil Bey mit einem Repertoire an mittelalterlichen Tänzen und Lamenti über barocke und klassische Duette bis hin zu modernen Klanglandschaften aus Westeuropa, Andalusien, dem Balkan und der Levante.
Die Ausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet. Das Café ist durchgehend geöffnet.

Kinderworkshop
14–16 Uhr
Anmeldung über: KinderKulturMonat
Gemeinsam entdecken wir die bunten Zeichnungen und Holzskulpturen der Künstlerin Beverly Buchanan. Ihre kleinen Hütten erzählen davon, wie Menschen mit viel Kraft und Fantasie ihr Zuhause und ihr Leben gestalten. Inspiriert von ihrem Werk baut ihr anschließend eure eigenen Hüttenskulpturen – mit Hammer, Nägeln, Holz und Kleber. Wer lebt in eurem Häuschen?
Alter: 6—12 Jahre
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
mit Pia-Marie Remmers, Kuratorische Assistenz
12 Uhr
Führung durch die aktuelle Ausstellung Weathering von Beverly Buchanan. In deutscher Sprache. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket enthalten.
Workshop für Kinder
15 – 17 Uhr
Tickets* erhältlich ab 26.10.25, 10 Uhr
Im Rahmen des Familiensonntags am Haus am Waldsee gehen wir gemeinsam durch die Ausstellung Beverly Buchanan. Weathering und erkunden die bunten Zeichnungen und die Holzskulpturen der Künstlerin Beverly Buchanan. Ihre kleinen Hütten erzählen davon, wie Menschen mit viel Kraft und Fantasie ihr Zuhause und ihr Leben gestalten und zugleich, welchen Hürden sie dabei begegnen. Inspiriert von ihrem Werk gestaltet ihr anschließend eure eigenen Hütten. Wer lebt in eurem Häuschen?
Max. 20 Personen. Ab 4 Jahren, in Begleitung der Eltern.
*Kostenloses Ticket bis 18 Jahre. Das Ticket enthält den Eintritt in die Austellung.
In deutscher Sprache.
Durchführung: Luise Bichler
Hinweis zur Zugänglichkeit
Liebe Besucher*innen,
das Haus am Waldsee ist nur eingeschränkt barrierefrei. Schreiben Sie uns bezüglich Fragen der Zugänglichkeit des Familiensonntags gerne an: vermittlung@hausamwaldsee.de. Wir bemühen uns, gemeinsam Lösungen für Ihren Besuch zu finden!

Foto: Luise Bichler
mit Anna Gritz, Direktorin
14 Uhr
Führung durch die aktuelle Ausstellung Weathering von Beverly Buchanan. In deutscher Sprache. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket enthalten.
mit Beatrice Hilke, Kuratorin
17 Uhr
Führung durch die aktuelle Ausstellung Weathering von Beverly Buchanan. In deutscher Sprache. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket enthalten.
12 Uhr
mit Desta – Dekoloniale Stadtführung
Tickets
Zehlendorf gilt vielen als grüner, ruhiger Bezirk – doch auch hier finden sich Spuren der kolonialen Vergangenheit Deutschlands. Bei unserer dekolonialen Tour wollen wir diese Geschichte sichtbar machen und uns fragen:
Welche kolonialen Verflechtungen prägen den Stadtteil bis heute?
Wie zeigt sich koloniales Erbe im öffentlichen Raum – in Straßennamen, Denkmälern oder Erinnerungsorten?
Und wie können wir gemeinsam an einer dekolonialen Erinnerungskultur arbeiten?
Gemeinsam erkunden wir verschiedene Stationen in Zehlendorf, hören Geschichten von Widerstand und kolonialer Gewalt, und diskutieren Perspektiven auf eine gerechtere Geschichtserzählung. Die Tour lädt zum Mitdenken, Nachfragen und gemeinsamen Lernen ein.
Dekoloniale Stadtführungen in Berlin vermitteln Wissen über die deutsche Kolonialgeschichte und zeigen, wie deren Erbe bis heute unsere Gesellschaft und Stadt prägt. Die Führungen laden dazu ein, koloniale Kontinuitäten im Stadtraum sichtbar zu machen – individuell, im Team oder in Organisationen – und bieten persönliche, flexible und eindrückliche Lernerfahrungen.
Mehr Informationen hier: https://www.dekolonialestadtfuehrung.de/
Treffpunkt: am Eingang vom Haus am Waldsee
Die Tour findet in der Umgebung vom Haus am Waldsee statt.
Bei Regen findet die Tour trotzdem statt, bitte Regenschirm und regenfeste Kleidung mitbringen.
Sprache: Deutsch
Dauer: ca. 90 Minuten
Tour: Justice Mvemba
Ticketpreis: 15€, 12€ (ermäßigt)
Tickets können über unsere Ticketwebsite gebucht oder am Veranstaltungstag an der Kasse erworben werden.
Max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Ab 12 Jahren.