Veranstaltungen

Mi, 26.11.2025
Führung durch die Ausstellung mit Cora Gercke

14.30 Uhr

...

Cora Gercke, Praktikantin, führt durch die aktuelle Ausstellung Beverly Buchanan. Weathering. Mit Ima-Abasi Okon. Die Führung ist in deutscher Sprache. Die Teilnahme ist im Ausstellungsticket inbegriffen.

Do, 27.11.2025
Dekoloniale Tour durch Zehlendorf – Auf Spurensuche nach verdrängter Geschichte

12 Uhr
mit Desta – Dekoloniale Stadtführung
Tickets

...

Zehlendorf gilt vielen als grüner, ruhiger Bezirk – doch auch hier finden sich Spuren der kolonialen Vergangenheit Deutschlands. Bei unserer dekolonialen Tour wollen wir diese Geschichte sichtbar machen und uns fragen:

Welche kolonialen Verflechtungen prägen den Stadtteil bis heute?

Wie zeigt sich koloniales Erbe im öffentlichen Raum – in Straßennamen, Denkmälern oder Erinnerungsorten?

Und wie können wir gemeinsam an einer dekolonialen Erinnerungskultur arbeiten?

Gemeinsam erkunden wir verschiedene Stationen in Zehlendorf, hören Geschichten von Widerstand und kolonialer Gewalt, und diskutieren Perspektiven auf eine gerechtere Geschichtserzählung. Die Tour lädt zum Mitdenken, Nachfragen und gemeinsamen Lernen ein.

 

Dekoloniale Stadtführungen in Berlin vermitteln Wissen über die deutsche Kolonialgeschichte und zeigen, wie deren Erbe bis heute unsere Gesellschaft und Stadt prägt. Die Führungen laden dazu ein, koloniale Kontinuitäten im Stadtraum sichtbar zu machen – individuell, im Team oder in Organisationen – und bieten persönliche, flexible und eindrückliche Lernerfahrungen.

Mehr Informationen hier: https://www.dekolonialestadtfuehrung.de/

 

Treffpunkt: „Tom’s Kaffeerösterei“ in der U- Bahn Station Onkel Tom’s Hütte

Die Tour wird am Haus am Waldsee enden.

Bei Regen findet die Tour trotzdem statt, bitte Regenschirm und regenfeste Kleidung mitbringen.

Sprache: Deutsch

Dauer: ca. 90 Minuten

Tour: Justice Mvemba

Ticketpreis: 15€, 12€ (ermäßigt), inkl. Eintritt zur Ausstellung

Tickets können über unsere Ticketwebsite gebucht oder am Veranstaltungstag an der Kasse erworben werden.

Max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Ab 12 Jahren.

Dekoloniale Tour durch Zehlendorf – Auf Spurensuche nach verdrängter Geschichte

Foto: Aimé Mvemba

Do, 4.12.2025
On Gardens and Other Inheritances – Eine Lesung mit Jamaica Kincaid

18 Uhr, in der Ausstellung
In englischer Sprache
Tickets

...

Im Rahmen der Ausstellung Beverly Buchanan. Weathering, mit Ima-Abasi Okon widmet sich Jamaica Kincaid in dieser besonderen Lesung einem ihrer frühesten Texte, My Mother – einem prägenden Werk, in dem sie begann, die Stimme und den Rhythmus zu entwickeln, die später ihr Schreiben charakterisieren sollten. „Es war eines dieser Werke“, erinnert sie sich, „in denen ich etwas entwickelte, das später zu meinem Stil werden sollte. In gewisser Weise war es, als würde ich mir selbst das Laufen beibringen.“

In der Lesung und dem anschließenden Gespräch reflektiert Kincaid über die intime und komplexe Beziehung zwischen Schreiben, Mutterschaft und Gartenarbeit – eine Verbindung, die sie zunächst durch ihre Mutter pflegte, deren Garten sowohl eine Quelle des Staunens als auch ein Ort der Anweisung war. Im Laufe der Jahre entwickelte sich diese Beziehung zu einer zentralen Metapher in Kincaids Werk, in dem Gärten als Orte der Schönheit und Fürsorge, aber auch der Dominanz und Auslöschung erscheinen – als Mikrokosmen der Kolonialgeschichte.

Kincaid wird über die schöpferischen und zerstörerischen Eigenschaften des Gärtnerns sprechen, über den Akt der Kultivierung als Ausdruck sowohl von Liebe als auch von Kontrolle und darüber, wie die Pflege des Landes zu einem Akt des Widerstands und der Wiedergutmachung werden kann.

Jamaica Kincaid ist derzeit im Rahmen ihres Fellowships an der American Academy in Berlin.

Hopscotch Reading Room, eine Buchhandlung in Berlin, spezialisiert auf Literatur, Theorie und andere Themen des Globalen Südens, wird die Veranstaltung mit einem Büchertisch begleiten.

Im Ticket ist der Eintritt zur Ausstellung enthalten. Café und Bar sind bis 20 Uhr geöffnet.

 

Jamaica Kincaid ist Schriftstellerin und emeritierte Professorin für Afrikanistik und Afroamerikanistik an der Harvard University. Sie hält Ehrendoktortitel unter anderem vom Amherst College, der Tufts University, dem Middlebury College und der University of the West Indies. Kincaid ist bekannt für ihre eindrucksvollen Reflexionen über Familie, Erinnerung, Geschlechterrollen, Kolonialismus, ihre Heimat Antigua und Gartenarbeit. Sie ist Autorin zahlreicher preisgekrönter und vielfach übersetzter Essays, Kurzgeschichten und Romane, darunter At the Bottom of the River (1983), Annie John (1985), Lucy (1990), A Small Place (1988), The Autobiography of My Mother (1996), My Brother (1997), Mr. Potter (2002), Among Flowers: A Walk in the Himalayas (2005), See Now Then (2013) und zuletzt An Encyclopedia of Gardening for Colored Children (mit Kara Walker, 2024). Ihre Kolumnen „Talk of the Town” für den New Yorker erschienen in Talk Stories (2001). Sie ist Gewinnerin des Paris Review Hadada Prize for Lifetime Achievement 2022, des Dan David Prize 2017, des American Book Award 2014 und des Prix Femina Étranger 2000 sowie vieler weiterer Auszeichnungen. 2004 wurde sie in die American Academy of Arts and Letters und 2009 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

On Gardens and Other Inheritances – Eine Lesung mit Jamaica Kincaid

Foto: Annette Hornischer

Do, 4.12.2025
Kuratorinnenführung

mit Pia-Marie Remmers, Kuratorische Assistenz
12 Uhr

...

Führung durch die aktuelle Ausstellung Beverly Buchanan Weathering. Mit Ima-Abasi Okon. In deutscher Sprache. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket enthalten.

Fr, 12.12.2025
Beverly Buchanan / Berlin: Public Programme for an Exhibition

konzipiert von Studierenden der UdK/HU
18 Uhr Begrüßung (in der Ausstellung)
18 – 19 Uhr Soundinstallation an verschiedenen Orten im Haus und Garten
19 Uhr Screening (im Studio)*

...

 

Begleitend zur Vorbereitung und Präsentation der Ausstellung Beverly Buchanan Weathering. Mit Ima-Abasi Okon fand im Sommersemester 2025 ein Seminar statt, das gemeinsam von Menzel-Dach (Humboldt-Universität zu Berlin) und Kunst im Kontext (Universität der Künste Berlin) unter der Leitung von Jakob Schillinger und Karina Griffith organisiert wurde. Es konzentrierte sich auf die Erforschung von Buchanans Werk in Bezug auf die Geschichte und Gegenwart von Kunst der Schwarzen Diaspora in Deutschland. Als praxisorientierter Kurs konzipiert, bot er Studierenden eine Plattform, um Ideen für ein öffentliches Begleitprogramm zur Ausstellung im Haus am Waldsee zu entwickeln.

Wir danken allen Studierenden: Adi Levy Astrhan, Nahed Awwad, Sophie Beck, Jenny Contreras, Layla Gysin, Pascale Espinosa, Selda Haferkamp, Derek Kacirek, Elia Keinprecht, Montika Kham-on, Sena Tabea Nehme, Betty Ndoye, Débora Caro Reyes , Valerie Sinreich, Cecilia Tosh und Patricio Trim.

Sprachen: Englisch / Deutsch / Andere
Die Ausstellung und das Café sind bis 19 Uhr geöffnet.
Eintritt zur Veranstaltung ist im Ausstellungsticket enthalten.

* Der Zugang zum Studio ist leider nicht barrierefrei.

Fr, 12.12.2025
Beverly Buchanan / Berlin: Public Programme for an Exhibition

konzipiert von Studierenden der UdK/HU
19 Uhr, im Studio*
Leaving Traces: Ein Filmscreening mit anschließendem Gespräch mit Joud Al Tamimi

...

Leaving Traces ist ein Filmprogramm, kuratiert von Nahed Awwad, Montika Kham-on und Patricio Trim, das im Rahmen der Ausstellung Beverly Buchanan Weathering mit Ima Abasi Okon stattfindet. Gezeigt werden vier Kurzfilme, erkunden, wie Geschichten von Macht, Vertreibung und Widerstand in die Landschaft eingeschrieben sind. Ähnlich wie Buchanans Auseinandersetzung mit Hütten und Ruinen als leise Monumente des Überlebens spüren diese Werke den materiellen und emotionalen Spuren des Kolonialismus nach und zeigen, wie Land, Architektur und Erinnerung fortlaufend durch Akte des Auslöschens und Wiederaneignens geprägt werden.

Im Anschluss findet ein Gespräch mit der Künstlerin und Kuratorin Joud Al Tamimi statt.

Programm:

Nii Kwate Owoo, You Hide Me, 1970, 16 Min

Razan Al Salah, Canada Park, 2020, 8 Min.

Nnenna Onuoha, The Adventures of the Black Girl in Her Search for Mabel Dove, 2024, 15 Min.

Tebogo Chologi, The Shack, 2020, 7 Min

Sprachen: Englisch / Deutsch / Andere
Eintritt zur Veranstaltung ist im Ausstellungsticket enthalten.

* Hinweis: Der Zugang zum Studio ist leider nicht barrierefrei.

Zur Veranstaltungsreihe:
Begleitend zur Vorbereitung und Präsentation der Ausstellung Beverly Buchanan Weathering. Mit Ima-Abasi Okon fand ein Seminar statt, das gemeinsam von Menzel-Dach (Humboldt-Universität zu Berlin) und Kunst im Kontext (Universität der Künste Berlin) unter der Leitung von Jakob Schillinger und Karina Griffith organisiert wurde. Es konzentrierte sich auf die Erforschung von Buchanans Werk in Bezug auf die Geschichte und Gegenwart von Kunst der Schwarzen Diaspora in Deutschland. Als praxisorientierter Kurs konzipiert, bot er Studierenden eine Plattform, um Ideen für ein öffentliches Begleitprogramm zur Ausstellung im Haus am Waldsee zu entwickeln.

Wir danken allen Studierenden: Adi Levy Astrhan, Nahed Awwad, Sophie Beck, Jenny Contreras, Layla Gysin, Pascale Espinosa, Selda Haferkamp, Derek Kacirek, Elia Keinprecht, Montika Kham-on, Sena Tabea Nehme, Betty Ndoye, Débora Caro Reyes , Valerie Sinreich, Cecilia Tosh und Patricio Trim.

Beverly Buchanan / Berlin: Public Programme for an Exhibition

Razan Al Salah, Canada Park, 2020 (Film Still)

Sa, 13.12.2025 & So, 14.12.2025
Beverly Buchanan / Berlin: Public Programme for an Exhibition

konzipiert von Studierenden der UdK/HU
Soundinstallation Imagining Buchanan
ganztägig an verschiedenen Orten im Haus und Garten

...

 
Imagining Buchanan
erforscht die Vielstimmigkeit, Präsenz und gleichzeitige Unsichtbarkeit Schwarzer Lebensrealitäten in Berlin und setzt sie in einen Dialog mit der Ausstellung von Beverly Buchanans Werken im Haus am Waldsee. Das Projekt verbindet Stimmen aus afro-diasporischen Communities der Stadt mit einer von Buchanan inspirierten Installation und einer begleitenden Publikation. Indem sie die Verbindungen zwischen Buchanans Reflexionen über Schwarze Architektur in den USA und den räumlichen und sozialen Strukturen nachzeichnet, die das Schwarze Leben im zeitgenössischen Berlin prägen, lädt die Arbeit das Publikum zum Zuhören ein.

Soundinstallation: Cecilia Tosh, Sena Tabea Nehme, Elia Keinprecht, Pascale Espinosa and Jenny Contreras

Sprachen: Englisch / Deutsch / Andere
Zugang zur Veranstaltung ist im Ausstellungsticket enthalten.

Zur Veranstaltungsreihe:
Begleitend zur Vorbereitung und Präsentation der Ausstellung Beverly Buchanan Weathering. Mit Ima-Abasi Okon fand im Sommersemester 2025 ein Seminar statt, das gemeinsam von Menzel-Dach (Humboldt-Universität zu Berlin) und Kunst im Kontext (Universität der Künste Berlin) unter der Leitung von Jakob Schillinger und Karina Griffith organisiert wurde. Es konzentrierte sich auf die Erforschung von Buchanans Werk in Bezug auf die Geschichte und Gegenwart von Kunst der Schwarzen Diaspora in Deutschland. Als praxisorientierter Kurs konzipiert, bot er Studierenden eine Plattform, um Ideen für ein öffentliches Begleitprogramm zur Ausstellung im Haus am Waldsee zu entwickeln.

Wir danken allen Studierenden: Adi Levy Astrhan, Nahed Awwad, Sophie Beck, Jenny Contreras, Layla Gysin, Pascale Espinosa, Selda Haferkamp, Derek Kacirek, Elia Keinprecht, Montika Kham-on, Sena Tabea Nehme, Betty Ndoye, Débora Caro Reyes , Valerie Sinreich, Cecilia Tosh und Patricio Trim.

Beverly Buchanan / Berlin: Public Programme for an Exhibition

Abbildung: Fragment of the drawing by Joe Lamin (one of the interviewees)

So, 14.12.2025
Beverly Buchanan / Berlin: Public Programme for an Exhibition

konzipiert von Studierenden der UdK/HU
14–17 Uhr, im Studio*
Stories, Places, Fragments
Workshop im Dialog mit Beverly Buchanans Frustula Series 
Tickets

...

Im Zuge des Workshops setzen sich die Teilnehmenden mit zwei Werkgruppen von Beverly Buchanan auseinander – der Frustula Series und den environmental sculptures. Während eines dialogischen Ausstellungsrundgangs reflektieren wir Buchanans Interesse für Bauwerke und das Ruinöse. Dabei rücken wir die Bedeutung von Zeitlichkeit und Materialität ins Zentrum der gemeinsamen Betrachtungen und beziehen uns auf die historischen und politischen Kontexte ihrer Arbeiten. 

Anschließend setzten die Teilnehmenden eigene künstlerischer Experimente um. Zunächst besprechen wir eigene Bedeutungszuschreibungen von Materialien – es kann sich sowohl um persönliche Assoziationen oder soziale oder politische Bedeutungen handeln. Anschließend gießen die Teilnehmenden geometrische Formen aus Gips und Beton. Dabei probieren sie, inspiriert durch Beverly Buchanans Arbeitsweise, die Beimischung verschiedener Materialien und ihre Effekte aus: Sand, Steine, Apfelkerne, Farbpigmente oder Blätter lassen verschiedene Färbungen und Oberflächenstrukturen entstehen. Die eigenen Werke transportieren dabei ebenfalls Bedeutung sowohl über Form, Farbe und Oberfläche, als auch die Konnotationen des Materials und die Anordnung der Formen zueinander. 

Teilnehmende sind eingeladen, eigene Materialien mitzubringen, die sie im Zuge des Workshops in eigene oder kollektive Formen eingießen können. 

Sprachen: Deutsch, Englisch

Max. Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Ab 14 Jahren.

Ticketpreis: regulär 20€, ermäßigt 15€ (ermäßigt)** Tickets können über unsere Ticketwebsite gebucht oder am Veranstaltungstag an der Kasse erworben werden.

Konzeption und Workshopleitung: Betty Ndoye, Débora Caro Reyes, Luise Bichler

 

* Hinweis: der Zugang zum Studio ist leider nicht barrierefrei.

** Einzelpersonen, für die der reguläre Beitrag nicht möglich ist, können nach Rücksprache zu einem reduzierten Eintritt an dem Workshop teilnehmen. Schreiben Sie uns einfach, wir finden eine Lösung: vermittlung@hausamwaldsee.de

 

Zur Veranstaltungsreihe:
Begleitend zur Vorbereitung und Präsentation der Ausstellung Beverly Buchanan Weathering. Mit Ima-Abasi Okon fand im Sommersemester 2025 ein Seminar statt, das gemeinsam von Menzel-Dach (Humboldt-Universität zu Berlin) und Kunst im Kontext (Universität der Künste Berlin) unter der Leitung von Jakob Schillinger und Karina Griffith organisiert wurde. Es konzentrierte sich auf die Erforschung von Buchanans Werk in Bezug auf die Geschichte und Gegenwart von Kunst der Schwarzen Diaspora in Deutschland. Als praxisorientierter Kurs konzipiert, bot er Studierenden eine Plattform, um Ideen für ein öffentliches Begleitprogramm zur Ausstellung im Haus am Waldsee zu entwickeln.

Wir danken allen Studierenden: Adi Levy Astrhan, Nahed Awwad, Sophie Beck, Jenny Contreras, Layla Gysin, Pascale Espinosa, Selda Haferkamp, Derek Kacirek, Elia Keinprecht, Montika Kham-on, Sena Tabea Nehme, Betty Ndoye, Débora Caro Reyes , Valerie Sinreich, Cecilia Tosh und Patricio Trim.

Beverly Buchanan / Berlin: Public Programme for an Exhibition

Foto: Haus am Waldsee

So, 14.12.2025
Kuratorinnenführung

mit Beatrice Hilke, Kuratorin
16 Uhr

...

Führung durch die aktuelle Ausstellung Beverly Buchanan Weathering. Mit Ima-Abasi Okon. In deutscher Sprache. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket enthalten.

So, 11.1.2026
Familiensonntag zu Beverly Buchanan: Shacks

Workshop für Kinder 
15 – 17 Uhr
Tickets verfügbar ab dem 28.12.2025, 10 Uhr

...

Im Rahmen des Familiensonntags am Haus am Waldsee gehen wir gemeinsam durch die Ausstellung Beverly Buchanan. Weathering, mit Ima-Abasi Okon und erkunden die bunten Zeichnungen und die Holzskulpturen der Künstlerin Beverly Buchanan. Ihre kleinen Hütten erzählen davon, wie Menschen mit viel Kraft und Fantasie ihr Zuhause und ihr Leben gestalten und zugleich, welchen Hürden sie dabei begegnen. Inspiriert von ihrem Werk gestaltet ihr anschließend eure eigenen Hütten. Wer lebt in eurem Häuschen?

Max. 20 Personen. Ab 4 Jahren, in Begleitung der Eltern.
*Kostenloses Ticket bis 18 Jahre. Das Ticket enthält den Eintritt in die Ausstellung.
Hinweis zur Buchung: Es können maximal 2 Tickets für Erwachsene und 4 Tickets für Kinder pro Vorgang gebucht werden. Für größere Gruppen bitten wir Sie, mehrere Buchungen vorzunehmen.

In deutscher Sprache.
Durchführung: Luise Bichler

Hinweis zur Zugänglichkeit

Liebe Besucher*innen,
das Haus am Waldsee ist nur eingeschränkt barrierefrei. Schreiben Sie uns bezüglich Fragen der Zugänglichkeit des Familiensonntags gerne an: vermittlung@hausamwaldsee.de. Wir bemühen uns, gemeinsam Lösungen für Ihren Besuch zu finden!

Familiensonntag zu Beverly Buchanan: Shacks

Foto: Luise Bichler

Fr, 16.1.2026
Kuratorinnenführung

mit Anna Gritz, Direktorin
15 Uhr

...

Führung durch die aktuelle Ausstellung Beverly Buchanan Weathering. Mit Ima-Abasi Okon. In deutscher Sprache. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket enthalten.

Sa, 24.1.2026
Führung durch die Ausstellung mit Karina Griffith

16 Uhr

...

Karina Griffith, Professorin für Intersektionale Bild- und Medientheorie (UdK Berlin) führt durch die aktuelle Ausstellung Beverly Buchanan. Weathering. Mit Ima-Abasi Okon. Die Führung ist in deutscher Sprache. Die Teilnahme ist im Ausstellungsticket inbegriffen.